Im WWW Suchen

Benutzerdefinierte Suche

HV-Programmerplatine in ein Gehäuse einbauen.

Schaltung und Layout von der-Hammer: HVProg und (damals) http://www.mikrocontroller-projekte.de/

So sieht mein HV-Programmer fertig aus, doch bis es soweit ist sind einige Schritte notwendig die ich hier beschreibe. Dies ist natürlich keine Anleitung an die man sich exakt halten muss, sondern nur eine Beschreibung wie ich es mache, wenn jemand Tipps, Tricks, Erleichterungen oder sonstiges auf Lager hat, immer her damit  .

Zuerst Eagle starten und einen neuen Layer anlegen. Ich hab in meinem Fall Layer 100 und die Farbe gelb gewählt. Nun die Bauteile so platzieren, dass später das Gehäuse auch noch zu geht ;).

Die Maße der Taster (Schalter) am besten aus Datenblatt exakt einhalten da der Ausdruck später als Bohrschablone dienen soll. 

Die Bauteile ausblenden (nur Layer20 und 100 einschalten) und 1:1 ausdrucken

Die Platine ist schon in das Gehäuse eingepasst und die Aussparungen der Taster und Schalter mit einem Cuttermessen und Lineal aus der Schablone ausgeschnitten.

 

Jetzt die Schablone auf dem Gehäuse ausrichten, mit Tesa befestigen und ...


... bohren...

 

... mit einem Bleistift die rechteckigen Aussparungen einzeichnen. Dabei immer vom Papier in Richtung Kunststoff arbeiten, damit man nicht unter die Schablone zeichnet.

Mit Abdeckband maskieren ... und kontrollieren. Passt 

Wieder an die Bohrmaschine und die Aussparungen ausbohren (nicht zu knapp an den Rand bohren)

 

Den Rest muss die Feile erledigen.

 

 Hierbei viel Zeit nehmen und nicht ungeduldig werden, irgendwann passt des schon ;)  

   

Der Schalter ist mit M2 Senkkopfschrauben eingebaut (die Bohrungen dafür natürlich vorher entsprechend bearbeiten).

 

Nun die beiden Taster einkleben. Ich benutze hierzu 2-Komponentenkleber, man kann aber auch Heißkleber benutzen.Dazu die Taster mit Tesa abkleben, damit kein Kleber auf die Oberseite des Gehäuse gelangt und es somit ruiniert.

.

Außerdem aufpassen, dass man nicht mit dem Kleber an die Mechanik des Tasters kommt, wir wollen doch später den Taster noch betätigen oder?

 

Den LEDs hab ich Fassungen spendiert um so möglichst einfach die optimale Höhe zur Gehäuseoberseite herzustellen.

  Hier der Probeausdruck des Frontplattenentwurfs um zu sehen ob auch alles passt ;)

OK, passt .

Der Ausdruck auf selbstklebender Ink-Jet Folie von Data-Becker, ich habe 3 Versuche ;-)

Nun mit durchsichtiger Schutzfolie überziehen (Vorsicht, nicht mit den Fingern die Klebefläche berühren, wird hässlich), zuerst hinten aufkleben, dann Ausdruck darunterschieben und dann am besten in einem wisch mit Kunststoffrakel andrücken.

Zuschneiden

Die Löcher der LEDs hab ich etwas versenkt (Geschmacksache) und schließen bündig mit dem Gehäuse ab. Daher die LEDs etwas größer mit der Lochzange ausknipsen.

 

Die Taster werden mit überklebt und NICHT ausgeschnitten. Damit die Klebefolie die Taster nicht behindert wird lediglich von hinten einen passenden Papierstreifen vor dem bekleben angebracht.

 

Schutzfolie abgezogen und weiter unten wieder angebracht.

auch oben noch ein Stück Schutzfolie.

So kann ich mich auf das einpassen der LEDs und des Schalters konzentrieren ;-) Ausserdem arbeitet man (fast immer) Blasenfrei wenn man von der mitte anfängt.

Fertig.

Hier bei der Arbeit über ISP  

Und im HV- Seriell Mode.  

 

Hier möchte ich mich noch recht Herzlich bei Tobias Hammer und speziell bei Klaus Leidinger für seine Geduld und Unterstützung per Email (der Programmer machte anfangs ein paar Probleme) bedanken.